KONTAKT VIDEO KARRIERE

Steigerwald Strahltechnik GmbH
  • Home
  • Unternehmen
    • Steigerwald Stahltechnik GmbH
    • Aktuelles
    • Standort
    • Internationaler Vertrieb
    • After Sales Service
    • GBT-Gruppe
  • EB-Technik
    • Elektronenstrahltechnik
    • Vorteile des EB-Schweißverfahrens
    • Energieeffizienz in der Schweißtechnik
    • Laserschweißen vs. Elektronenstrahl
    • Forschung und Entwicklung
    • Geschichte der EB-Technik
    • Elektronenstrahl-Generator
    • Glossar
  • Maschinen
    • Elektronenstrahlanlagen
    • EBOCAM® Kammermaschinen
    • EBOMOVE
    • EBOPULS Perforationsmaschinen
    • EBOCONT Durchlaufmaschinen
    • EBOGEN Generatoren
    • Gebrauchte EB-Maschinen
    • Anfrage für Elektronenstrahlmaschinen
  • Anwendungsgebiete
    • Elektronenstrahl Anwendungsgebiete
    • Schweißen mit dem Elektronenstrahl
    • Additive Fertigung
    • Bohren mit dem Elektronenstrahl
    • Oberflächenbehandlung
    • Schweißen an Atmosphäre (NVEBW)
  • Lohnfertigung
    • Lohnfertigung der GBT-Gruppe
  • Referenzen
    • SST Referenzen
    • ArianeGroup
    • Cern
    • TWI Cambridge
    • Lufthansa Technik
    • Listemann AG
    • SwissBeam AG
  • Karriere
    • Karriere Übersicht
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Schnellbewerbung
  • Info-Center
    • Strahltechnik Info-Center
    • Videos
    • Messen & Veranstaltungen
    • Download-Center
    • Anfahrt/Kontakt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie
Steigerwald Strahltechnik GmbH
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Polski
  • Italiano
Elektronenstrahl Technik

Aufbau eines EB-Generators

Das Kernstück von Elektronenstrahlanlagen

Der Generator

Im Strahlerzeuger des EB-Generators werden Elektronen aus einer Wolframkathode emittiert, mit 60 bis 175 kV auf ca. 2/3 der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und zu einem Strahl mit hoher Leistungsdichte auf dem Werkstück fokussiert. Hier werden die Elektronen abgebremst und die Strahlenergie wird in Wärme umgewandelt. Leistungsflussdichten von über ca. 1 kW/mm2 führen zu spontanem Verdampfen des Werkstoffes und damit zum bekannten Tiefschweißeffekt. SST EB-Generatoren erreichen Leistungsflussdichten bis über 100 kW/mm2 und erschließen damit ein weites Anwendungsgebiet der Elektronenstrahltechnik.

Wesentliche Baugruppen eines EB-Generators:

Strahlkopf

Der Strahlkopf ist mit einem einen Isolator ausgestattet der mit einem Hochspannungs-Kabelstecker versehen ist. Im Isolator ist das so genannte Strahlerzeugungssystem integriert, bestehend aus Kathode, Steuerelektrode bzw. Wehneltzylinder und der Anode.

  • Wolfram-Glühkatode in Bandform
    Hohe Emissionsdichte bei hoher Katodenlebensdauer. Einfacher Katoden-Wechsel.
  • Wehnelt-Zylinder (entspricht negativem Steuergitter)
    Leistungslose hochdynamische Steuerung der EB-Strahlleistung.

Strahlrohrventil

Diese Baugruppe enthält den für den EB-Generator nötigen Anschluss eines Vakuumsystems sowie das Strahlrohrventil, welches das Strahlerzeugungssystem vakuumtechnisch von der Arbeitskammer trennt.

Turbomolekular-Pumpstand

Kohlenwasserstofffreies Hochvakuum für eine lange Kathodenlebensdauer.

Einblick

Der Einblick dient unter anderem zur Justierung der Auftreffstelle des Elektronenstrahls am Werkstück in der Arbeitskammer. Außerdem kann der Schweißvorgang in der Arbeitskammer beobachtet werden. Während früher Fernrohrsysteme zum Einsatz kamen, verwendet man heute hauptsächlich Kamerasysteme. Die aktuellste Entwicklung sind die elektronenoptischen Einblicksysteme.

Linsensektion

In diesem Bereich sind die elektromagnetische Linse zur Fokussierung des Elektronenstrahls und das Ablenksystem untergebracht.

SST-Elektronenstrahl-Generatoren für

Hoch- und Feinvakuum-Anlagen: 60 kV Beschleunigungsspannung u. 1 - 45 kW Strahlleistung
150 kV Beschleunigungsspannung u. 7,5 - 60 kW Strahlleistung
Anlagen zum Schweißen an Atmosphäre (NVEBW): 175 kV Beschleunigungsspannung u. 1 - 30 kW Strahlleistung
Verfahrensbereich beim EB-Schweißen von Stählen in der Praxis
Schweißtiefen: 0,05 bis über 200 mm
Schweißgeschwindigkeiten: 0,5 bis über 400 mm/s

EB Generator

Elektronenstrahl-Generator

EB Generator

Elektronenstrahl-Generator mit Knick

EB Generator

Elektronenstrahl-Generator

  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • EB-Technik
  • Elektronenstrahl-Generator

logo

  • Home
  • Unternehmen
    • Steigerwald Stahltechnik GmbH
    • Aktuelles
    • Standort
    • Internationaler Vertrieb
    • After Sales Service
    • GBT-Gruppe
  • EB-Technik
    • Elektronenstrahltechnik
    • Vorteile des EB-Schweißverfahrens
    • Energieeffizienz in der Schweißtechnik
    • Laserschweißen vs. Elektronenstrahl
    • Forschung und Entwicklung
    • Geschichte der EB-Technik
    • Elektronenstrahl-Generator
    • Glossar
  • Maschinen
    • Elektronenstrahlanlagen
    • EBOCAM® Kammermaschinen
    • EBOMOVE
    • EBOPULS Perforationsmaschinen
    • EBOCONT Durchlaufmaschinen
    • EBOGEN Generatoren
    • Gebrauchte EB-Maschinen
    • Anfrage für Elektronenstrahlmaschinen
  • Anwendungsgebiete
    • Elektronenstrahl Anwendungsgebiete
    • Schweißen mit dem Elektronenstrahl
    • Additive Fertigung
    • Bohren mit dem Elektronenstrahl
    • Oberflächenbehandlung
    • Schweißen an Atmosphäre (NVEBW)
  • Lohnfertigung
    • Lohnfertigung der GBT-Gruppe
  • Referenzen
    • SST Referenzen
    • ArianeGroup
    • Cern
    • TWI Cambridge
    • Lufthansa Technik
    • Listemann AG
    • SwissBeam AG
  • Karriere
    • Karriere Übersicht
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Schnellbewerbung
  • Info-Center
    • Strahltechnik Info-Center
    • Videos
    • Messen & Veranstaltungen
    • Download-Center
    • Anfahrt/Kontakt
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie

SST Elektronenstrahlanlagen bei Instagram SST Elektronenstrahlanlagen bei Facebook SST Elektronenstrahlanlagen auf Youtube SST Elektronenstrahltechnik bei linkedin SST EB-Technik bei Xing